Pellettank
Erdverlegte Pellettanks bieten zahlreiche Vorteile. Sie sparen Platz im Haus oder Keller, da der Tank ausserhalb des Hauses im Erdreich eingebaut wird. Dadurch bleibt mehr Fläche im Gebäude erhalten. Pellettanks von H&Z werden anschlussfertig angeliefert, der aufwendige Einbau von Schrägboden, die Suche nach einer passenden Entnahme und die aufwändigen Bauarbeiten entfallen. Erdtanks schützen die Pellets optimal vor Feuchtigkeit oder Kondenswasser und sind einfach zu befüllen. Im Gegensatz zu Aussensilos sind sie optisch dezent und somit die ideale Lösung, gerade auch für kleine Liegenschaften mit begrenztem Platzangebot. Die einfache Befüllung eines Pellettanks im Erdreich ist ein weiterer Vorteil gegenüber einer Lösung im Gebäude.
Hug & Zollet bietet unterschiedliche Pellettanks an. Für Einfamilienhäuser ist meist der GEOtank die richtige Wahl. Bei grösseren Objekten kommt aufgrund der benötigten Lagermenge oft der Stahltank zum Einsatz.

Lässt sich ein alter, erdverlegter Heizöltank zu einem Pellettank umbauen?
Die Erfahrung zeigt, dass dieses Unterfangen in der Praxis sehr schwierig ist. Da 2 kg Holzpellets nur einen Liter Heizöl ersetzen, müsste der Pellettank theoretisch eher grösser sein als der bestehende Heizöltank. Der ohnehin schon knappe Lagerraum im Heizöltank kann meist auch nicht komplett genutzt werden, da noch Schrägböden in den Tank eingebaut werden müssen.
Ein weiteres Hindernis ist die Entnahme der Holzpellets. Der nachträgliche Einbau eines Austragungssystems ist aufwändig und ein problemloser Betrieb kann nicht garantiert werden.
Wie gross sollte der Pellettank dimensioniert werden?
Ein Pellettank sollte so dimensioniert werden, dass die Pellets für mindestens 6 und maximal 18 Monate ausreichen. Wenn möglich, sollten die Pellets nicht während der Heizperiode nachgefüllt werden müssen. Bei der Auffüllung im Sommer profitiert man bei zahlreichen Anbietern von Aktionspreisen.
Was muss bei der Standortwahl eines Pellettanks beachtet werden?
Bei der Standortwahl ist sowohl die Distanz Pellettank - Heizkessel als auch Pellettank - LKW Parkplatz (Befüllung des Pelletanks) zu beachten. Nehmen Sie allenfalls Rücksprache mit Ihrem Pelletlieferanten und/oder Heizkessellieferanten. Eine kurze Leitung mit möglichst wenig Bogen wirkt sich positiv auf die Pelletqualität aus.
Bei erdverlegten Pellettanks ist zudem Bodenbeschaffenheit (Tragfähigkeit, Grundwasser, …) sowie die spätere Belastung des Tanks (z.B. durch das Befahren) zu berücksichtigen.
Welche Gefahren müssen bei der Pelletlagerung in einem Pellettank beachtet werden?
Aus Holzpellets kann Kohlenmonoxid austreten. Kohlenmonoxid ist geruchlos, lebensgefährlich und schwerer als Luft. Pellettanks müssen daher vor dem Betreten ausreichend belüftet werden. Gasmessungen durchführen. Pellettank nur unter Aufsicht einer ausserhalb des Lagerraums stehenden Person betreten. Pelletskessel mindestens 1 Stunde vor der Befüllung des Lagers abschalten.
Haben Sie ein Projekt oder eine Frage?
Wir stehen gerne zu Ihrer Verfügung.