Abwassertank

Abwassertank FAQ

Antworten zu den häufigsten Fragen rund um das Thema Abwassertanks und Abflusslose Sammelgruben finden Sie hier.

Product main image - Abwassertank

Was ist der Unterschied zwischen einer abflusslosen Sammelgrube, einem Abwassertank oder einem Fäkalientank?

Wir bei Hug & Zollet sprechen meist von Abwassertank oder abflussloser Sammelgrube. Gemeint ist mit diesen Begriffen aber eigentlich immer das gleiche. Ein Abwassertank ohne Abfluss in welchem häusliches Abwasser zwischengespeichert wird. 

Wird eine Abwassertank für tierische Gülle/Mistplatzwasser verwendet spricht man häufig auch von einem Gülletank oder einer Jauchegrube. 

Weitere Anwendungen für abflusslose Sammelgruben sind z.B. das Sammeln von Silowasser, der Einsatz bei Waschplätzen von Pflanzenschutz-Spritzgeräten oder als temporäre Lösung bei Baustellen.

Wann darf ich eine abflusslose Sammelgrube einsetzten?

Für häusliche Abwasser ist in der Schweiz grundsätzlich ein Kanalisationsanschluss vorzusehen. Ist dies nicht möglich, z.B. bei abgelegenen Ferienhäusern muss mit den lokalen Behörden abgeklärt werden, ob eine abflusslose Sammelgrube installiert werden darf.

Als Gülletank für tierische Ausscheidungen steht einem Einsatz einer abflusslosen Sammelgrube meist nicht im Weg. Auch hier gilt es allerdings mit den Behörden Kontakt aufzunehmen, um allfällige Einschränkungen (z.B. Gewässerschutz) auszuschliessen.

Wie gross muss ein Abwassertank dimensioniert werden?

Die richtige Grösse des Abwassertanks richtet sich nach den anfallenden Abwassermengen und danach wie oft der Tank geleert werden kann. Da die Entleerung immer mit Kosten verbunden ist, macht es langfristig Sinn, den Tank nicht zu klein zu dimensionieren. Bei “normalen” Einfamilienhäusern liegt der tägliche Wasserverbrauch pro Person bei rund 100 - 150 L. Da Abwassertanks häufig in abgelegenen Objekten “ohne Luxus”, z.B. ohne Dusche eingebaut werden, kann der tatsächliche Wasserverbrauch in der Realität aber auch tiefer sein. Wir beraten Sie gerne bei der Dimensionierung ihrer Abflusslosen Sammelgrube.

Was spricht für eine Abflusslose Sammelgrube aus Kunststoff?

Ein Abwassertank aus Kunststoff bietet einige Vorteile gegenüber Alternativen aus Metall oder Beton. Hier sind die wichtigsten Argumente:

Geringes Gewicht

  • Kunststofftanks sind deutlich leichter als Beton- oder Stahltanks, was den Transport und die Installation erleichtert. Dies ist bei Abflusslosen Sammelgruben oft besonders wichtig, da diese fast ausschliesslich bei schlecht zugänglichen Objekten eingebaut werden dürfen.

Korrosionsbeständigkeit / Chemische Beständigkeit

  • Kunststoff rostet nicht! Ausserdem sind unsere Abwassertanks aus Polyethylens resistent gegen viele Säuren, Laugen und andere Chemikalien, was Sie ideal für Abwasseranwendungen macht. 

Garantiert dicht

  • Nahtlose oder verschweisste Kunststofftanks sind sehr dicht!

Wartungsarm & langlebig

  • Dank der glatten Innenflächen sind Abwassertanks aus Kunststoff einfach zu reinigen.

Umweltfreundlich

  • Abflusslose Sammelgruben aus Polyethylen, lassen sich, wenn sie einmal nicht mehr gebraucht werden, zu 100% rezyklieren. 

Individuell Anpassbar

  • Hug & Zollet schweisst für Sie Stutzen (z.B. mehrere Einläufe) gemäss Ihren Wünschen und Bedürfnissen in die Abwassertanks ein.

Darf ich das gesammelte Abwasser zum Bewässern nutzen?

Nein! Das Wasser aus einer Abflusslosen Sammelgrube muss in einer Abwasserreinigungsanlage (ARA) entsorgt werden.

Kann ich einen Tank zu einer 3-Kammer "Kläranlage" umbauen?

Früher wurden häufig 3-Kammer Systeme zur Abwasserklärung eingesetzt. Mit solchen Systemen werden die gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte aber nicht mehr erreicht. Daher baut H&Z keine 3-Kammer Abwassertanks mehr. 

Welche Tanks dürfen als Abwassertank eingesetzt werden?

Wir empfehlen den Einsatz des doppelwandigen Tanks “Riku 204” oder der einwandigen Tanks “Sp” oder "Riku 122". Auch die Flachtanks “Plana” und “Flachtank SP” eignen sich für Abwasser. Für die oberirdische Lagerung bietet sich beispielsweise der “Lagertank aus PE” an. Diese Tanks verfügen über eine Herstellerbescheinigung zur Verwendung als Abflusslose Sammelgrube. Vor dem Einbau ist unbedingt mit den lokalen Behörden abzuklären ob der entsprechende Tank eingebaut werden darf (Gewässerschutzbestimmungen können beispielsweise dagegen sprechen).

Welche Angaben benötigt H&Z zum Erstellen eines individuellen Angebots?

  • Gewünschtes Volumen
  • Benötigte Anschlüsse
  • Wir eine Entlüftung benötigt?
  • Belastung (Befahrbarkeit?)

Haben Sie ein Projekt oder eine Frage?

Wir stehen gerne zu Ihrer Verfügung.

031 747 75 73 info@hugzollet.ch Kontakt