Trinkwassertank

Trinkwasser ist ein kostbares Gut, welches wir täglich in grossen Mengen gebrauchen. Die letzten Sommer haben gezeigt, dass auch in der Schweiz Quellen versiegen können. Entsprechend sorgfältig sollte Wasser gefasst und gelagert werden.

Hug & Zollet verfügt über ein vielfältiges Programm an oberirdischen und erdverlegten Trinkwassertanks. Vorgefertigte Behälter garantieren ein optionales Preis- Leistungsverhältnis. Dank der eigenen Werkstatt können die Trinkwassertanks aber trotzdem ideal an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Die Trinkwassertanks werden bei Hug & Zollet vorfabriziert und sind dank des geringen Gewichts schnell und einfach einbaubar. Individuelle Trinkwassertanks zu top Preisen, was wollen Sie mehr?

Alle H&Z Trinkwassertanks sind aus Polyethylen (PE) gefertigt. PE ist lebensmittelecht, geruch- und geschmacksneutral sowie beständig gegen viele Säuren und Salzlösungen. Ausserdem hat Polyethylen eine sehr lange Lebensdauer und falls der Trinkwassertank trotzdem irgendeinmal nicht mehr gebraucht wird, ist unser Werkstoff zu 100% recyclebar.

 

Hier den Katalog Trinkwassertanks herunterladen

Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung mit Trinkwassertanks. Jedes Objekt ist anders und entsprechend muss jeder Trinkwassertank bezüglich Grösse, Ausstattung und Ausführung objektspezifisch ausgewählt und hergestellt werden. Wir beraten Sie gerne!

Wir führen Trinkwassertanks von unterschiedlichen Herstellern in unserem Sortiment. So können wir Ihnen den bestmöglichsten und passendsten Trinkwassertank anbieten.

Unsere Trinkwassertanks aus Polyethylen sind lebensmittelecht, leicht und sehr langlebig. Dank der glatten Oberfläche lassen sich Trinkwassertanks aus PE einfach reinigen.

Nicht jeder Tank ist ein Trinkwassertank! Trinkwasser als Lebensmittel stellt andere Anforderungen an die Ausführung eines Tanks als beispielsweise Regenwasser. Alle Trinkwassertanks werden daher in unserer Werkstatt individuell gefertigt oder angepasst. 

Wir liefern die Trinkwassertanks komplett vormontiert und anschlussfertig aus. So entsprechen die Trinkwassertanks den hohen Anforderungen an die Lagerung eines Lebensmittels, sind garantiert dicht und vor Ort einfach einzubauen. 

Wie gross muss mein Trinkwassertank sein?

Die benötigte Tankgrösse hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Wie viel Wasser bringt die Quelle? Ist der Zufluss kontinuierlich? Wie viel Wasser wird benötigt? Gilt es mit dem Trinkwassertank einen Spitzenbedarf abzudecken? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne bei der Dimensionierung Ihres Tanks.

Muss das Wasser beruhigt in den Trinkwassertank eingeleitet werden?

In Trinkwassertanks sollte das Wasser frei einfliessen. So wird dem Wasser zusätzlicher Sauerstoff zugeführt. Dies hat einen positiven Effekt auf die Wasserqualität. Ein beruhigter Zulauf ist nur sinnvoll, wenn die Quelle viel Sand mitführt. In diesem Fall verhindert der beruhigte Einlauf das Aufwirbeln des Sandes, welcher sich bereits am Boden des Tanks abgesetzt hat.

Was gilt es beim Einbau sonst noch zu beachten?

Der Einbau muss genau gemäss Einbauanleitung erfolgen. Speziell bei Trinkwassertanks ist, dass der Domschacht/Einstiegsöffnung nicht bodeneben sein sollte. Optimal ist es, wenn der Einstieg ca. 500 mm aus dem Boden ragt. So ist gewährleistet, dass kein verunreinigtes Oberflächenwasser über den Domschacht in den Tank fliesst.

Wird das Wasser in einem Trinkwassertank mit der Zeit nicht schlecht?

In einen Erdtank gelangt kein Licht und die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 8 Grad. Aufgrund der Dunkelheit bilden sich keine Algen und im kühlen Wasser können sich Bakterien und Mikroorganismen schlecht vermehren. Für die Wasserqualität ist es optimal, wenn der Tank kontinuierlich überläuft. Um eine optimale Durchmischung des Wassers im Tank zu erreichen, sollten Ein- und Überlauf vis-à-vis von einander angebracht werden. Bei oberirdischen Tanks sollte ebenfalls auf einen möglichst kühlen und lichtgeschützten Standort geachtet werden. (z.B. im Keller)

Was ist der Unterschied zwischen einem Trinkwassertank und einem Regenwassertank?

Optisch sind Trinkwassertanks und Regenwassertanks sehr ähnlich. Davon sollte man sich aber nicht täuschen lassen! 

  • Regenwassertanks werden häufig aus Polyethylen welches nicht trinkwasserzertifiziert oder recycelt ist hergestellt.
  • Der Domschacht wird bei Regenwassertanks häufig nur aufgesteckt oder aufgeschraubt. Dadurch ist er nicht dicht und (verunreinigtes) Oberflächenwasser kann in den Tank gelangen.
  • Bei einem Regenwassertank ist der Deckel meist bodeneben. Um das Einfliessen von Oberflächenwasser zu verhindern ragt der Domschacht eines Trinkwassertanks hingegen meist ca. 500 mm aus dem Boden. Ein normaler Regenwasserdomschach ist dafür nicht ausgelegt.
  • Ein Trinkwassertank sollte über einen hochwertigen, abschliessbaren, belüfteten Deckel verfügen. Idealerweise wird ein Stahldeckel (Brunnenstubendeckel) eingesetzt.
  • Ein Trinkwassertank wird in der Regel häufiger gereinigt als ein Regenwassertank. Um den Tank einfach entleeren zu können baut Hug & Zollet in Trinkwassertanks meist ein Standrohr mit Konus ein.
  • Die Reinigung eines Trinkwassertanks mit glattem Innenraum (Riku 204) ist einfacher als bei gerippten Tanks.
  • Regenwassertanks verfügen über andere und anders positionierte Anschlüsse (Einlauf / Auslauf / …) als für Trinkwasser benötigt werden.
  • Bei Trinkwassertanks werden die Anschlüsse eingeschweisst und nicht wie bei einigen Regenwassertanks nur gesteckt. Dadurch sind sie garantiert dicht.

Bei H&Z werden alle Trinkwassertanks gemäss Ihren Wünschen und den Anforderungen an einen Trinkwassertank konfektioniert. Mit den unterschiedlichen Ausführungen (Basis / Basis Plus / Vorraum) decken wir unterschiedliche Anforderungen und Anwendungen ab.

Trinkwasser ist ein Lebensmittel und für einen jahrzehntelangen, problemlosen Betrieb macht es Sinn einen hochwertigen und passenden Trinkwassertank einzusetzen!