Retentionstank
Retentionstanks müssen genau auf das Objekt und die gesetzlichen Anforderungen (Retentionsvolumen / Abflussmenge) abgestimmt werden. Je nach Gegebenheiten vor Ort ist z.B. die Anschlusshöhe der Kanalisation ein wichtiges Kriterium. Dank des grossen Sortiments finden wir meist einen Retentionstank, der für Sie passt. Falls doch kein Standardtank passt, können aus Wellrohren Sonderbehälter in allen Grössen realisiert werden.
Im Gegensatz zu den häufig eingesetzten Retentionsboxen sind H&Z Retentionstanks problemlos zugängig, so kann z.B. die Drossel einfach kontrolliert werden. Auch der Einbau gestaltet sich wesentlich einfacher. Retentionstanks werden anschlussfertig angeliefert und müssen nicht vor Ort zusammengebaut und in eine Folie eingeschweisst werden.
Alle H&Z Kunststofftanks sind aus Polyethylen (PE) gefertigt. PE ist lebensmittelecht, geruch- und geschmacksneutral sowie sehr leicht. Ausserdem hat Polyethylen hat eine sehr lange Lebensdauer und falls der Retentionstank irgendeinmal nicht mehr gebraucht wird, ist unser Werkstoff zu 100% recyclebar.
H&Z bietet Ihnen neben einem umfassendes Tanksortiment auch allen benötigten Zubehörteile an.


Alle Retentionstanks werden von uns gemäss den Vorgaben der Behörden (Abflussmenge / Retentionsvolumen) gefertigt und anschlussfertig ausgeliefert.

Dank unseres grossen Sortiments und der vielen Tanks am Lager finden und erhalten Sie fast sicher den passenden Retentionstank.

Falls es die Gegebenheiten vor Ort erfordern, bauen wir für Sie einen Retentionstank gemäss Ihren Vorgaben aus Wellrohren.
Warum muss ein Retentionstank eingebaut werden?
Bei Neubauten oder Umbauten mit einer Veränderung der Dachfläche wird häufig von den Behörden ein Retentionstank zur verzögerten Abgabe des Regenwassers vorgeschrieben. Dies ist insbesondere in Gebieten der Fall, in welchen Regenwasser nicht versickert werden kann.
Wie gross muss mein Retentionstank sein?
Das Tankvolumen wird von den Behörden vorgegeben und ist in der Baubewilligung ersichtlich.
Wie gross muss die Abflussmenge sein?
Auch dieser Wert wird vom zuständigen Amt vorgegeben und ist in der Baubewilligung ersichtlich. Hug & Zollet dimensioniert die Drossel anschliessend nach dieser Vorgabe.
Kann das Retentionsvolumen zur Bewässerung genutzt werden?
Nein, der Retentionstank füllt sich bei einem starken Niederschlag und das Wasser wird anschliessend gedrosselt abgegeben, bis der Tank wieder leer ist. Soll der Tank zusätzlich zur Retention genutzt werden können muss er grösser dimensioniert werden. Ist beispielsweise ein Retentionsvolumen von 5'000 L vorgeschrieben, kann ein 10'000 L Tank eingebaut werden, womit dann 5'000 L zur Nutzung zur Verfügung stehen. Eine solche Kombination ist häufig sehr sinnvoll, da die Preisdifferenzen zwischen den unterschiedlichen Tankgrössen nicht riesig sind und auch der Einbau eines grösseren Tanks keine enormen Zusatzkosten verursacht.
Was gilt es sonst noch zu beachten?
Bei Retentionstanks wird das Wasser ganz unten im Tank abgegeben. Je nach Tankgrösse und tiefe der Kanalisation kann das Regenwasser nicht mehr frei in die Kanalisation fliessen. Hug & Zollet bietet zahlreiche Flachtanks und Rohre an um dieses Problem zu umgehen. Das Wasser aus dem Tank zu Pumpen empfehlen wir nicht, dies lässt sich aber leider manchmal nicht umgehen.
Haben Sie ein Projekt oder eine Frage?
Wir stehen gerne zu Ihrer Verfügung.