Trinkwassernutzung

Trink- und Quellwassernutzung FAQ

Antworten zu den häufigsten Fragen rund um das Thema Trinkwassernutzung finden Sie hier.

Product main image - Trinkwassernutzung

Wie gross muss mein Tank sein?

Die benötigte Tankgrösse hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wie viel Wasser fliesst in den Tank? Ist der Zufluss kontinuierlich? Wie viel Wasser wird benötigt? Gilt es mit dem Speicher einen Spitzenbedarf abzudecken? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne bei der Dimensionierung Ihres Tanks.

Muss das Wasser beruhigt in den Tank geführt werden?

In Trinkwassertanks sollte das Wasser frei einfliessen. So wird dem Wasser zusätzlicher Sauerstoff zugeführt. Dies wirkt sich positiv auf die Wasserqualität aus. Ein beruhigter Zulauf ist nur sinnvoll, wenn die Quelle viel Sand mitführt. In diesem Fall verhindert der beruhigte Einlauf das Aufwirbeln des Sandes, welcher sich bereits am Boden des Tanks abgesetzt hat.

Was gilt es beim Einbau sonst noch zu beachten?

Der Einbau muss genau gemäss Einbauanleitung erfolgen. Speziell bei Trinkwassertanks ist, dass der Domschacht/Einstiegsöffnung nicht bodeneben sein sollte. Optimal ist es, wenn der Einstieg ca. 500 mm aus dem Boden ragt. So ist gewährleistet, dass kein verunreinigtes Oberflächenwasser über den Domschacht in den Tank fliesst.

Wird das Wasser in einem Trinkwassertank mit der Zeit nicht schlecht?

In einen Erdtank gelangt kein Licht und die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 8 Grad. Aufgrund der Dunkelheit bilden sich keine Algen und im kühlen Wasser können Bakterien und Mikroorganismen sich schlecht vermehren. Für die Wasserqualität ist es optimal, wenn der Tank kontinuierlich überläuft. Um eine optimale Durchmischung des Wassers im Tank zu erreichen, sollten Ein- und Überlauf vis-à-vis von einander angebracht werden. Bei oberirdischen Tanks sollte ebenfalls auf einen möglichst kühlen und lichtgeschützten Standort geachtet werden. (z.B. im Keller)

Muss der Tank im Winter geleert werden?

Erdverlegte Tanks werden meist mit einer Überdeckung von 850 mm eingebaut. (Die Frosttiefe kann je nach Region variieren) Ist dies der Fall, kann das Wasser nicht gefrieren und eine Entleerung im Herbst ist nicht nötig. Oberirdische Tanks müssen hingegen entleert oder an einem frostsicheren Ort platziert werden.

Wie unterscheiden sich ein Trinkwasser- und Regenwassertank?

Optisch sind Trinkwassertanks und Regenwassertanks sehr ähnlich. Davon sollte man sich aber nicht täuschen lassen! 

  • Regenwassertanks werden häufig aus Polyethylen welches nicht trinkwasserzertifiziert oder recycelt ist hergestellt.
  • Der Domschacht wird bei Regenwassertanks häufig nur aufgesteckt oder aufgeschraubt. Dadurch ist er nicht dicht und (verunreinigtes) Oberflächenwasser kann in den Tank gelangen.
  • Bei einem Regenwassertank ist der Deckel meist bodeneben. Um das Einfliessen von Oberflächenwasser zu verhindern ragt der Domschacht eines Trinkwassertanks hingegen meist ca. 500 mm aus dem Boden. Ein normaler Regenwasserdomschach ist dafür nicht ausgelegt.
  • Ein Trinkwassertank sollte über einen hochwertigen, abschliessbaren, belüfteten Deckel verfügen. Idealerweise wird ein Stahldeckel (Brunnenstubendeckel) eingesetzt.
  • Ein Trinkwassertank wird in der Regel häufiger gereinigt als ein Regenwassertank. Um den Tank einfach entleeren zu können baut Hug & Zollet in Trinkwassertanks meist ein Standrohr mit Konus ein.
  • Die Reinigung eines Trinkwassertanks mit glattem Innenraum (Riku 204) ist einfacher als bei gerippten Tanks.
  • Regenwassertanks verfügen über andere und anders positionierte Anschlüsse (Einlauf / Auslauf / …) als für Trinkwasser benötigt werden.
  • Bei Trinkwassertanks werden die Anschlüsse eingeschweisst und nicht wie bei einigen Regenwassertanks nur gesteckt. Dadurch sind sie garantiert dicht.

Bei H&Z werden alle Trinkwassertanks gemäss Ihren Wünschen und den Anforderungen an einen Trinkwassertank konfektioniert. Mit den unterschiedlichen Ausführungen (Basis / Basis Plus / Vorraum) decken wir unterschiedliche Anforderungen und Anwendungen ab.

Trinkwasser ist ein Lebensmittel und für einen jahrzehntelangen, problemlosen Betrieb macht es Sinn einen hochwertigen und passenden Trinkwassertank einzusetzen!

Welche Angaben benötigt H&Z zum Erstellen eines individuellen Angebots?

  • Tankgrösse (gerne helfen wir Ihnen bei der Berechnung der idealen Tankgrösse).
  • Benötigte Anschlüsse
  • Wünschen Sie einen Brunnenstubendeckel aus Stahl?
  • Art des Tankes

Haben Sie ein Projekt oder eine Frage?

Wir stehen gerne zu Ihrer Verfügung.

031 747 75 73 info@hugzollet.ch Kontakt