Pelletsilo

Unsere Pelletsilos bieten zahlreiche Vorteile im Vergleich zu selbstgebauten Lagern. Sie sind in der Praxis vielfach erprobt und äusserst zuverlässig. Dank der grossen Auswahl an Entnahmeeinheiten sind sie flexibel einsetzbar und kompatibel mit allen gängigen Pelletkesseln. 

Einfache und schnelle Montage
Die Pelletsilos GEObox und GEOflex sind schnell und unkompliziert zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

Kostengünstig
Das fertige System reduziert teure Bau-, Installations- und Folgekosten und ist dabei pflegeleicht.

Kompatibel mit allen führenden Pelletskesseln
Die vielfältigen Entnahmeeinheiten ermöglichen maximale Flexibilität bei der Auswahl des Kessels oder Ofens.

Schonende Lagerung der Pellets
Die Systeme minimieren die Staubentwicklung, da beim Befüllen der Staub direkt abgesaugt wird.

Vollständige Entleerung der Pellets
Das konische Design der Pelletsilos sorgt für eine optimale Fliessfähigkeit und vollständige Entleerung.

Flexibel
Die höhenverstellbare Rahmenkonstruktion der GEObox passt sich flexibel an verschiedene Raumhöhen an. Die GEOflex ist ideal für komplexe Raumgeometrien wie Dachböden oder Rundbogenkeller geeignet.

Langlebig
Der robuste, verzinkte Stahlboden und das strapazierfähige, antistatische Kunststoffgewebe garantieren eine lange Lebensdauer.

Sicherer & vollautomatischer Betrieb
Die Hug & Zollet Pelletsilos bieten einen sicheren und vollautomatischen Betrieb, was sie besonders benutzerfreundlich macht.

Wie gross sollte das Pelletsilo dimensioniert werden?

Ein Pelletsilo sollte so dimensioniert werden, dass die Pellets für mindestens 6 und maximal 18 Monate ausreichen. Wenn möglich, sollten die Pellets nicht während der Heizperiode nachgefüllt werden müssen. Bei der Auffüllung im Sommer profitiert man bei zahlreichen Anbietern von Aktionspreisen.

Was muss bei der Standortwahl eines Pelletsilos beachtet werden?

Bei der Standortwahl sind verschiedene Punkte zu beachten:

  • Distanz Pelletsilo - Heizkessel (Rückspache mit Heizkessellieferanten, bezüglich der Saugleistung des Kessels)
  • Distanz Pelletsilo - LKW Parkplatz (Rücksprache mit Pelletlieferanten)
  • Kurze Leitungen (Befüllung und Absaugung) mit möglichst wenig Bögen wirkt sich positiv auf die Pelletqualität im Pelletsilo aus. Es besteht die Möglichkeit die Befüllleitung zu Verlängern, um das Einblasen der Pellets zu vereinfachen.
  • Bei Pelletsilos ist die Tragfähigkeit des Bodens zu beachten, ein Pelletsilo ist rasch mehrere Tonnen schwer.
  • Ein Pelletsilo sollt nicht in übermässig nassen/feuchten Räumen platziert werden und der Temperaturunterschied zwischen Pelletsilo und Heizraum sollte nicht allzu gross sein (Kondenswasserbildung).

Darf eine GEObox (Gewebesilo/Sacksilo) im Freien aufgestellt werden?

Grundsätzlich ist auch eine Aufstellung im Freien möglich. Die Box muss aber vor Witterungseinflüssen (Regen, Wind, UV-Bestrahlung) geschützt werden. Für die Aussenaufstellung ist unbedingt ein wasserdichtes Dach und eine Seitenverkleidung notwendig. Zusätzlich müssen die Förderschläuche gegen Sonneneinstrahlung geschützt werden. Der Temperaturunterschied zwischen Lagerraum und Heizung darf nicht zu gross sein (Kondenswasserbildung).