Regenwassernutzung

Sparen Sie Geld und schützen Sie die Umwelt mit einer Regenwassernutzungsanlage von Hug & Zollet

Trinkwasser ist ein kostbares Gut, welches wir täglich in grossen Mengen verbrauchen. Die letzten Sommer haben gezeigt, dass auch in der Schweiz Quellen versiegen können. Mit dem Einsatz einer Regenwassernutzung lässt sich der Frischwasserverbrauch um bis zu 50% senken. Helfen auch Sie mit, kostbares Trinkwasser zu sparen.

Warum Regenwasser nutzen?

Regenwassernutzung ist ökologisch sinnvoll:

  • Kostbares Trinkwasser wird eingespart
  • Geringerer Wasch- und Reinigungsmittelverbrauch
  • Speicherung von Giesswasser für Trockenperioden
     

Mit einer Regenwassernutzung sparen Sie bares Geld:

  • Wassergebühren
  • Bis zu 50% Trinkwasser
  • Geringerer Wasch- und Reinigungsmittelverbrauch
  • Kein Kalk = Längere Lebensdauer der Sanitären Installationen/Anlagen
     

Damit Überschwemmungen der Vergangenheit angehören:

  • Das Regenwasser wird nicht direkt in die Kanalisation/Bäche geleitet, welche bei starken Niederschlägen überlaufen können
     

Pflanzen lieben Regenwasser:

  • Kalkarmes Regenwasser ist für Pflanzen gesünder und wachstumsfördernder als Leitungswasser

 

Hier den Regenwassernutzungskatalog herunterladen

 

 

So funktioniert eine Regenwassernutzung von Hug & Zollet

Bei Regen gelangt das Regenwasser vom Dach via Fallrohr in den Wirbelfilter ①. Blätter, Nadeln oder Moos werden hier herausgefiltert und gelangen direkt in die Kanalisation. Das gereinigte Regenwasser gelangt anschliessend in den Regenwassertank ②. Damit das ankommende Regenwasser die Sedimentschicht am Boden des Tanks nicht aufwirbelt, wird das Regenwasser durch einen beruhigten Einlauf ③ in den Tank geführt. Ist der Tank voll, fliesst das Regenwasser via Überlaufsiphon ④ in die Kanalisation. Das Siphon ist einerseits einen Geruchsverschluss und gewährleistet andererseits, dass die Schwimmschicht (z.B. Blütenstaub) auf der Wasseroberfläche effektiv entfernt wird. Wird Wasser benötigt (WC-Spülung, Gartenhahn, Waschmaschine) startet die Pumpe in der Systemsteuerung Aquator ⑤ automatisch und pumpt das Regenwasser aus dem Tank zum Verbraucher. Dank der schwimmende Entnahme ⑥ mit Filter wird dabei immer das säuberst mögliche Regenwasser ca. 15 cm unterhalb der Wasseroberfläche abgepumpt. Falls der Tank leer ist, schaltet die Systemsteuerung Aquator selbständig auf Trinkwasserbetrieb um. 

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person und Tag

Regenwassernutzung von Hug & Zollet

Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung mit Regenwassernutzungsanlagen. Jede Regenwassernutzung ist anders, nichts ist ärgerlicher als nach dem Einbau festzustellen, dass die Regenwassernutzung z.B. falsch dimensioniert ist. Wir beraten Sie gerne!

In unserem Regenwassernutzungssortiment finden sich Produkte von unterschiedlichen Herstellern. So stellen wir sicher, Ihnen jeweils das bestmögliche Produkt für Ihre Regenwassernutzungsanlage, anbieten zu können.

Wir setzten auf hochwertige Produkte zur Regenwassernutzung die sich seit langem bewährt haben. Dank dieser langfristigen Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Herstellern können wir auch die Ersatzteilversorgung für Ihre Regenwassernutzungsanlage über viele Jahre gewährleisten.

Sonderlösungen sind unsere Spezialität. Unserer Werkstatt mit qualifizierten Mitarbeitern gewährleistet, dass wir Regenwassertanks individuell anpassen oder von Grund auf gemäss Ihren Wünschen produzieren können.

Regenwassernutzungsanlagen haben bei uns oberste Priorität. Sie benötigen kurzfristigen einen Regenwassertank? Sie möchten eine Regenwassernutzungsanlage live erleben oder sich von der Qualität eines Regenwassertanks selber überzeugen? Kein Problem, dank unseres grossen Lagers und der Anlage vor Ort ist das problemlos möglich.

Wir liefern die Regenwassertanks komplett vormontiert und anschlussfertig aus. So sind alle Anschlüsse garantiert dicht und die Installation Ihrer Regenwassernutzungsanlage vor Ort ist einfach und schnell erledigt.

Wir sind auch nach der Installation der Regenwassernutzunganlage für Sie da. Sie haben Fragen zu Ihrer Regenwassernutzungsanlage? Die Regenwasserpumpe funktioniert nicht wie gewünscht? Gerne helfen wir Ihnen per Mail, Telfon oder auch direkt vor Ort.

Häufige Fragen zur Regenwassernutzung

Welche Verbraucher können mit einer Regenwassernutzung versorgt werden?

- WC Spülung 

- Waschmaschine

- Aussenhahnen für die Gartenbewässerung

- Hochdruckreiniger

- Brauchwasser/Industrielle Anwendungen

Kann das Regenwasser als Trinkwasser genutzt werden?

Mit einer Regenwassernutzung von Hug & Zollet kann das Wasser für verschiedene Anwendungen (Garten, WC-Spülung, Waschmaschine, Reinigungswasser, etc.) eingesetzt werden, erreicht aber keine Trinkwasserqualität. Theoretisch ist es möglich Regenwasser zu Trinkwasser aufzubereiten, hierzu sind aber aufwändige Zusatzinstallationen (z.B. UV Anlage…) nötig. Meist ist es sowohl finanziell als auch ökologisch (Energieverbrauch) nicht sinnvoll eine Regenwassernutzung so auszustatten.

Wie gross muss mein Regenwassertank sein?

Der Nutzen einer Regenwassernutzung steht und fällt mit der richtigen Tankgrössen, diese lässt sich aber kaum pauschal bestimmen. Bei einer “normalen” Regenwassernutzung für ein Einfamilienhaus ist meist ein Tank in der Grössenordnung von 5000 - 7500 L empfehlenswert. Im Internet gibt es zahlreiche Rechner um die richtige Tankgrösse zu “berechnen”. Hug & Zollet verzichtet bewusst auf einen solchen Rechner, da dieser zu irreführenden Resultaten führen kann. Dies weil der Verbrauch linear auf das ganze Jahr verteilt wird, was gerade bei der Gartenbewässerung nicht sinnvoll ist.

Wir beraten Sie gerne bei der Dimensionierung Ihrer Regenwassernutzungsanlage!

Wie sieht es mit der Wasserqualität aus?

Häufig hört man Bedenken bezüglich der Wasserqualität bei Regenwassernutzungen. Bei der Wahl der richtigen Komponenten und einer richtigen Dimensionierung der Regenwassernutzungsanlage sind diese aber unbegründet. Folgende Faktoren sind für eine hohe Wasserqualität entscheidend:

- Art des Dachs (nicht jeder Dachtyp eignet sich für alle Anwendungen)

- Einsatz eines hochwertigen Regenwasserfilters (kein Schlammsammler!)

- Tankgrösse (es ist wichtig dass der Regenwassertank regelmässig überlaufen kann)

- Art und Ausstattung des Tanks 

 

Aus welchen Komponenten setzt sich eine Regenwassernutzungsanlage zusammen?

Dies ist davon abhängig, ob das Regenwasser im ganzen Haus oder nur im Garten gebraucht wird.

Regenwassernutzung im Garten:

- Filter

- Tank mit beruhigtem Einlauf und Überlaufsiphon

- Pumpe (Tauchpumpe oder Pumpe im Keller)

H&Z bietet für die Gartenbewässerung das „Regenwasser – Set Aqua-In“ an.

 

Komplette Anlage für Toilettenspülung, Waschmaschine und Garten

- Filter

- Tank mit beruhigtem Einlauf und Überlaufsiphon

- Schwimmende Entnahme im Tank

- Systemsteuerung Aquator (Pumpe mit automatischer Umschaltung auf Trinkwasser)

- Zubehör wie Füllstandsanzeiger oder Wasserzähler

Wie viel kostet eine Regenwassernutzung?

Der Preis einer Regenwassernutzungsanlage ist von zahlreichen Faktoren abhängig:

- Verwendungszweck (nur Garten oder komplette Anlage)

- Art des Tank (einwandig, doppelwandig, PE, Beton...)

- Umbau oder Neubau

- gewünschte Ausstattung

Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus bewegen sich die Materialkosten für eine komplette Anlage zwischen SFr. 7000.00 und SFr. 12000.00. Die Kosten für eine Anlage zur Gartenbewässerung sind deutlich tiefer. Hug & Zollet erstellt Ihnen gerne ein für Sie passendes Angebot.

Wer baut die Regenwassernutzung ein?

Regenwassertank und Regenwasserfilter werden meist vom Tief- oder Gartenbauer eingebaut. Die Installation der Systemsteuerung im Haus und den Anschluss an die Verteilung übernimmt der Sanitär.

Ist Regenwasser genügend sauber um Wäsche zu waschen?

Ja! Umfangreiche bakteriologische Untersuchungen zeigen, dass bei Verwendung von Regenwasser weder das Waschergebnis verschlechtert noch der Keimgehalt der schrankfertigen Wäsche erhöht wird. Dank des kalkarmen Regenwasser verbrauchen Sie weniger Waschmittel und Weichspüler. In der Schweiz werden bei Regenwassernutzungen zudem meist Waschmaschinen mit zwei Wasseranschlüssen eingesetzt, so dass der letzte Spülgang mit Trinkwasser durchgeführt werden kann.