Regenwassertank
Der Regenwassertank ist das Herzstück jeder Regenwassernutzungsanlage. Besonders wichtig ist die richtige Dimensionierung. Der Regenwassertank sollte genügend gross sein, um auch bei längeren Trockenperioden die Versorgung mit Regenwasser zu gewährleisten. Gleichzeitig sollte er aber auch nicht ein zu grosses Volumen aufweisen, damit das Regenwasser ein paar Mal pro Jahr überlaufen kann.
Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne bei der Dimensionierung Ihres Regenwassertanks.
Alle H&Z Kunststofftanks sind aus Polyethylen (PE) gefertigt. PE ist lebensmittelecht, geruchs- und geschmacksneutral sowie beständig gegen viele Säuren und Salzlösungen. Ausserdem hat Polyethylen eine sehr lange Lebensdauer und ist heute auch im Trinkwassernetz sehr verbreitet. Falls ein Regenwassertank trotzdem nicht mehr gebraucht wird, ist unser Werkstoff zu 100% recyclebar. PE Regenwassertanks sind zudem deutlich leichter als Behälter aus Beton. Weiter weisen Regenwassertanks aus PE eine glatte Oberfläche auf, was besonders für die Reinigung massive Vorteile mit sich bringt. Die Regenwassertanks werden von uns bereits mit komplett vormontiertem Domschacht, beruhigtem Einlauf und Überlaufsiphon geliefert und sind dadurch entsprechend einfach einzubauen und anzuschliessen.
H&Z bietet Ihnen nebst einem umfassenden Tanksortiment auch alle benötigten Zubehörteile an.


Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung mit Regenwassertanks. Gerne helfen wir Ihnen bei der Dimensionierung und der Auswahl des für Sie richtigen Regenwassertanks.

Regenwassertanks gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Egal ob aus Kunststoff oder Beton, egal ob Flachtank oder Schmaltank, egal ob 500 L oder 50'000 L, egal ob erdverlegt oder oberirdisch, bei uns finden Sie den passenden Regenwassertank.

Wir passen jeden Regenwassertank gemäss Ihren Wünschen und Anforderungen an oder bauen auf Wunsch einen Regenwassertank von Grund auf neu.

Keine Probleme beim Einbau! Unsere Regenwassertanks werden anschlussfertig ausgeliefert und sind so garantiert dicht. Vor Ort müssen keine Anschlüsse in den Regenwassertank montiert werden, dies spart Ihnen Zeit und Kosten.
Welche Grösse muss mein Regenwassertank haben?
Diese Frage lässt sich nicht grundsätzlich beantworten und hängt stark von der geplanten Nutzung, der Anzahl der Bewohner im Haus und der zur Verfügung stehenden Dachfläche ab. Hug & Zollet empfiehlt für ein durchschnittliches Einfamilienhaus einen Tank mit einem Volumen von 5000 -7500 L. Mit dieser Tankgrösse ist einerseits die Versorgung bei längeren Trockenperioden sichergestellt, andererseits kann der Tank auch regelmässig überlaufen. Dies ist für die Wasserqualität sehr wichtig. H&Z berät Sie gerne bei der Dimensionierung eines für Sie passenden Regenwassertanks!
Wird das gesammelte Wasser in einem Regenwassertank nicht schlecht?
In einen Erdtank gelangt kein Licht und die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 8 Grad. Aufgrund der Dunkelheit bilden sich keine Algen und im kühlen Wasser können Bakterien und Mikroorganismen nicht überleben. Ist der Regenwassertank richtig dimensioniert, überläuft das Wasser zudem regelmässig. Dadurch ist gewährleistet, dass schwimmende Stoffe (Blütenpollen) abfliessen können und ein Wasseraustausch stattfindet. Regenwasser sammeln ist aber auch in oberirdischen Behältern möglich. Hier kann das Regenwasser natürlich je nach Aufstellort des Behälters warm werden. Zum Giessen von Pflanzen ist dies sogar vorteilhaft, die Wasserqualität kann aber darunter leiden.
Was passiert wenn der Regenwassertank leer ist?
Die Systemsteuerung „Aquator“ schaltet sobald der Regenwassertank leer ist automatisch auf Trinkwasserbetrieb um. Beim nächsten Regenschauer wird natürlich wieder auf Regenwasserbetrieb zurück gewechselt. Sammelt man Regenwasser in einem Regenwassertank mit Tauchpumpe oder setzt eine Pumpe ohne Trinkwasserbetrieb ein, kann entweder der Tank aufgefüllt werden (manuell oder automatisch) oder man verzichtet auf die Nutzung der Anlage bis zum nächsten Regenschauer. Grundsätzlich empfiehlt H&Z nicht die Nachspeisung über den Regenwassertank zu lösen.
Wie häuftig muss ein Regenwassertank gereinigt werden?
Am Boden des Regenwassertanks bildet sich mit der Zeit eine Sedimentschicht welche für die Wasserqualität sogar förderlich ist. Diese Schicht wächst beim Einsatz eines guten Filters nur um wenige Millimeter pro Jahr. Ist der Tank richtig dimensioniert und ein Filter eingebaut, empfiehlt sich eine Reinigung daher nur alle 10 – 15 Jahre.
Muss ein Regenwassertank im Winter geleert werden?
Erdverlegte Regenwassertanks werden meist mit einer Überdeckung von 850 mm eingebaut. Ist dies der Fall, kann dass Wasser nicht gefrieren und eine Entleerung ist nicht nötig. Aussenhähnen, weniger tief verlegte Zubringerleitungen und oberirdische Behälter müssen hingegen entleert werden.
Lässt sich ein alter, nicht mehr gebrauchter Heizöltank zum Regenwassertank umbauen?
Theoretisch ist dies denkbar, für eine gute Wasserqualität muss der Heizöltank allerdings professionell gereinigt und/oder mit einer Folie respektive Beschichtung versehen werden.
Zusätzlich sollte der Tank mit einem beruhigten Einlauf und einem Überlaufsiphon ausgestattet werden. Hug & Zollet führt diese Komponenten sowie
auch Filter und Pumpen im Sortiment. Die Reinigung, Folie und den Umbau des Tanks vor Ort bieten wir nicht an.
Je nach Art des Heizöltanks gibt es verschiedene Einschränkungen zu beachten:
Kleintank aus Kunststoff
- In Kleintanks fehlt ein Mannloch für den professionellen Einbau der für eine Regenwassernutzung nötigen Komponenten (Einlauf, Überlauf, Entnahme…)
- Die Reinigung gestaltet sich aufgrund der kleinen Anschlüsse schwierig. Das Einbringen einer Folie/Beschichtung ist nicht möglich.
- Kleintanks haben meist ein Volumen von 700 - 2000 L. Um eine angemessene Wassermenge speichern zu können müssten meist mehrere Tanks verbunden werden. Je nach Beschaffenheit der Tanks
ist es schwierig diese Verbindungleitung unten in die Tanks einzubauen/einzuschweissen.
Vor Ort geschweisste Tanks im Keller
- Sind meist aus Stahl, ohne Beschichtung/Folie rosten sie
- Anschlüsse (mindestens der Überlauf) müssen eingeschweisst werden
- Sowohl der Überlauf des Tanks als auch des Filters müssen weggeführt werden können
Erdtanks
- Auch Erdtanks sind häufig aus Stahl und rosten ohne entsprechende Behandlung
- Damit die nötigen Anschlüsse (Einlauf/Überlauf/Pumpenleitung) eingeschweisst werden können, sind meist Grabarbeiten nötig
- Es besteht die Möglichkeit alle Anschlüsse über einen neuen Mannlochdeckel zu lösen. So sparen Sie sich Erd- und Einschweissarbeiten, erreichen aber keine optimale Wasserqualität.
Für alle drei Tankarten gilt, der Umbau zum Regenwassertank ist meist recht aufwändig und eine einwandfreie Wasserqualität ist nicht garantiert.
Warum setzt Hug & Zollet nicht immer Flachtanks ein?
Regenwassertanks welche besonders flach gefertigt sind, sogenannte Flachtanks, liegen im Trend. Hug & Zollet verfügt über verschieden Flachtanks für Regenwasser in unterschiedlichen Grössen. Trotzdem setzt H&Z oft auf “normale”, runde Regenwassertanks. Dies aus folgenden Gründen:
- Ein runder Tank ist einem Flachtank statisch meist überlegen.
- Damit ein Flachtank genügend stabil ist, muss mehr Material eingesetzt werden und meist sind auch Stützen im Tankinnern nötig. Dies macht Flachtanks schwerer und teurer.
- Ein Regenwassertank kann und soll (Sedimentschicht) nie komplett leer gepumpt werden. Bei einem Flachtank macht dieses Restwasser einen deutlich grösseren Anteil am Tankvolumen aus.
- Ein Flachtank ist bedeutend schlechter zugänglich als ein runder Tank. Je nach Modell muss im Innern gerobbt werden (z.B. bei einer Tankreinigung).
Hauptvorteil eines Flachtanks ist der geringere Aushub. Damit ein Regenwassertank frostsicher eingebaut werden kann ist eine Überdeckung von ca. 800 mm nötig. Somit ist die Grube auch bei einem Flachtank ca. 1.5-2.0 m tief, was in den meisten Fällen trotzdem den Einsatz eines Baggers nötig macht.
Wir empfehlen den Einsatz eines Flachtanks bei Grundwasser (Grundwasserspiegel unterhalb des Tankbodens) oder felsigem Untergrund.
Haben Sie ein Projekt oder eine Frage?
Wir stehen gerne zu Ihrer Verfügung.